|
Die Koordination des Forschungsprojektes ArchPro
Carnuntum obliegt der Kulturabteilung des Landes
Niederösterreich gemeinsam mit dem dem Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro).
Das LBI ArchPro ist ein Forschungsinstitut der Ludwig
Boltzmann Gesellschaft und wurde 2010 gegründet.
Das Institut führt seine Forschungsaktivitäten gemeinsam
mit internationalen Partnerorganisationen
durch und zielt auf die Errichtung eines Netzwerks
von Wissenschaftlern ab, die gemeinsam interdisziplinäre
archäologische Forschungsprogramme zur
Entwicklung großflächiger, effizienter und zerstörungsfreier
Methoden der Entdeckung, Dokumentation,
Visualisierung und Interpretation des europäischen
archäologischen Erbes durchführen.
Die Hauptpartner des in Wien angesiedelten
Instituts
sind die Universität Wien (A), die Technische
Universität Wien (A), die Zentralanstalt für
Meteorologie und Geodynamik (A), das Amt der
Niederösterreichischen Landesregierung (A), Österreichische Akademie der Wissenschaften (A), Airborne Technologies (A), 7reasons Medien GmbH (A), das Römisch-Germanische
Zentralmuseum Mainz (D), die Universität Birmingham (UK), Vestfold Fylkeskommune (N), Norsk institutt for kulturminneforskning (N) und Statens Historiska Museer (S).
Die Prototypen des LBI ArchPro und der Partner
ZAMG Archeo Prospections® (A), Eastern Atlas (D), Pico
Envirotec (CDN), Universität Gent (B), Geocarta (F)
und MALÅ Geoscience (S) wurden im Rahmen des
Projektes für den systematischen Einsatz weiter entwickelt.
Die bei den Messungen anfallenden großen
Datenmengen wurden von den Projektpartnern mit
speziell dafür entwickelten Verfahren ausgewertet
und als georeferenzierte digitale Bilder der erfassten
magnetischen oder elektrischen Eigenschaften
des Untergrunds innerhalb eines Geographischen
Informationssystems (GIS) visualisiert. Die integrierte
archäologische Interpretation der Prospektionsergebnisse
erfolgte durch die Projektpartner
VIAS - Universität Wien (A), ÖAW (A), RGZM (D) und Universität Birmingham (UK).
|
|
ZAMG Archeo Prospections®
Das interdisziplinäre Team Archeo Prospections®
an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik beschäftigt sich mit der
Entwicklung und Anwendung moderner geophysikalischer
Prospektionsmethoden. Archeo Prospections® ist im Rahmen von Auftragsforschung
weltweit aktiv und hat auf vielen bedeutenden archäologischen
Fundstellen mittels zerstörungsfreier
Magnetometer-, Bodenradar-, Seismik- und elektrischer
Bodenwiderstandsuntersuchungen den oberflächennahen
Untergrund erfolgreich erkundet und
wertvolle archäologische Informationen generiert.
|
|
VIAS - Vienna Institute for Archaeological Science, Universität Wien
Das Vienna Institute for Archaeological Science
der Universität Wien beschäftigt sich in einer eigenen
Abteilung mit der Entwicklung der geophysikalischen
Prospektion, geodätischer Methoden und
der Photogrammetrie für archäologische Anwendungen arbeitet eng mit
dem Luftbildarchiv des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie
der Universität Wien
zur Auswertung von Luftbildaufnahmen
und der integrierten archäologischen Interpretation
von Prospektionsdaten zusammen.
|
|
RGZM - Römisch-Germanische Zentralmuseum Mainz
Das Römisch-Germanische Zentralmuseum
Mainz ist ein weltweit tätiges Forschungsinstitut
für Archäologie. Das Ziel ist, Erkenntnisse
über das menschliche Leben in der Vergangenheit
und die menschliche Kultur zu gewinnen.
Als historisch-kulturwissenschaftlich orientiertes
Spitzenforschungsinstitut verfügt das RGZM über
die notwendige Expertise, Funde und Befunde aller
Perioden und Fundgruppen der alten Welt auszuwerten
und in einen überregionalen Zusammenhang zu
stellen.
|
|
Airborne Technologies
Airborne Technologies hat sich auf die Integration von Messsystemen sowie Dienstleistungen im Bereich von LiDAR, Airborne Imaging Spectroscopy, Thermal Imaging und weiteren neuartigen Technologien spezialisiert. Airborne Technologies bietet erhebliche Erfahrung in der Planung und Durchführung von Multisensor Datenaufnahme Missionen die in innovativen, hochwertigen, auf spezielle Wünsche angepassten Geo-informationsprodukten resultieren.
|
|
VISTA - Visual and Spatial Technology Centre, Universität Birmingham
Das Visual and Spatial Technology Centre der Universität
Birmingham widmet
sich der Erforschung und Anwendung von Methoden
und Verfahren der räumlichen Analyse und der Visualisierung
archäologischer Fundstellen und Landschaften.
VISTA wird von IBM unterstützt und ist
weltweit eines der am besten ausgestatteten Zentren
für Virtual-Reality-Visualisierungen für archäologische
Fragestellungen.
|
|
ORBit - Universität Gent
Die interdisziplinäre Forschungsgruppe ORBit der
Universität Gent beschäftigt sich mit der Entwicklung
und Anwendung von räumlichen Bodeninventarisierungsverfahren. Neben
bodenkundlichen Untersuchungen hat sich die Forschungsgruppe
auf die Anwendung geophysikalischer
Messmethoden wie motorisiertes Bodenradar
und Elektromagnetik für tiefgründige, flächendeckende
Bodenuntersuchungen spezialisiert.
|
|
ÖAW - Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Das Institut für Kulturgeschichte der Antike (IKAnt) deckt ein breites kulturhistorisches Spektrum von der archaischen bis zur byzantinischen Zeit ab und umfasst die gesamte Mittelmeerregion, die römischen Donau-Provinzen, den Iran, Zentralasien sowie den Indo-Iranischen Grenzraum. Das Institut für orientalische und europäische Archäologie (OREA), gegründet im Jahr 2013, umfasst wesentliche prähistorische und frühgeschichtliche kulturelle Entwicklungen vom Orient bis Europa. Die Forscher decken eine breite Palette von Themen aus der prähistorischen Archäologie, Ägyptologie, sudanesische Archäologie, orientalischen und frühen griechischen Archäologie zu verschiedenen Philologien. Das Österreichische Archäologische Institut (OeAI) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Die Forschungsgebiete der OeAI konzentrieren sich in Ägypten und den griechisch-römischen Kulturregionen in Europa und den Mittelmeerländern unter Berücksichtigung der chronologischen und geographischen Peripherien.
|
|
Geocarta
Geocarta ist ein führendes
französisches Unternehmen, welches hochauflösende
geophysikalische Prospektion für unterschiedliche
Anwendungsfelder (Landwirtschaft, Rohstofferkundung,
Umwelt und Archäologie) anbietet und
entsprechende Messsysteme und Logistik entwickelt.
Geocarta ist spezialisiert auf großflächige elektrische
Bodenwiderstands- und Magnetfeldmessungen.
|
|
MALÅ Geoscience
Das schwedische Unternehmen MALÅ Geoscience ist ein weltweit führender Hersteller
von Bodenradarsystemen. Für Spezialanwendungen
wie in der Archäologie kooperiert MALÅ
Geoscience mit dem LBI ArchPro zur Entwicklung
effizienter und hochauflösender Radarantennen-
Arrays (MIRA) für den motorisierten und GPS-gesteuerten
großflächigen Messeinsatz in römischen
Stadtgebieten.
|
|
7reasons Medien GmbH
Das Team von 7reasons widmet
sich der Erstellung von Film- und Multimediaproduktionen
und besteht aus Spezialisten in den
Bereichen der virtuellen 3D-Rekonstruktion und
Animation sowie Anwendungsprogrammierung für
interaktive Anwendungen. 7reasons ist spezialisiert
in der Darstellung und Erklärung von wissenschaftlichen
Forschungsergebnissen für die Vermittlung in
Ausstellungen, Dokumentationen sowie Printmedien
und interaktiven Medien.
|
|
Riegl Laser Measurement Systems GmbH
Das niederösterreichische Unternehmen Riegl
Laser Measurement Systems ist international führender
Hersteller von 3D-Laserscannern für den flugzeuggetragenen
und terrestrischen Einsatz in einem sehr
breiten Anwendungsgebiet. Riegl LMS kooperiert
mit dem LBI ArchPro in der effizienten Anwendung
der Laserscanner-Technologie für den Einsatz in der
Archäologie.
|
|
Wikitude GmbH
Wikitude unterstützte das LBI
ArchPro bei der Visualisierung der Gladiatorenschule.
Das Ergebnis kann mittels der Augmented Reality
Software Wikitude World Browser auf Smartphones
oder Tablet-PCs betrachtet werden. Der Wikitude
World Browser ist eine mobile Anwendung, die ortsbezogene
Inhalte in das Kamerabild des Mobiltelefons
oder beispielsweise iPads einbettet. Der Wikitude
World Browser ist auf iPhone, iPad, Android,
BlackBerry und Symbian verfügbar.
|
|
Pico Envirotec Inc.
Das kanadische Unternehmen Pico Envirotec ist weltweit führender Hersteller
von Cäsiummagnetometersystemen für geophysikalische
Prospektionsmessungen aus der Luft
und am Boden für die Rohstoffprospektion, Umwelt-
Monitoring und archäologische Anwendungen. Pico
Envirotec kooperiert mit dem LBI ArchPro in der
Entwicklung hochauflösender Multisensorsysteme
für den motorisierten Einsatz.
|
|
Institut Dr. Foerster GmbH & Co. KG
Das deutsche Unternehmen Foerster ist weltweit führender Hersteller von
Fluxgate-Magnetometersystemen (Ferex) für Minensuche,
unterschiedliche Magnetfeldmessungen
und archäologische Prospektion. Foerster kooperiert
mit dem LBI ArchPro in der Entwicklung effizienter
motorisierter Multisensorsysteme.
|
|
Eastern Atlas GmbH & Co. KG
Das deutsche Unternehmen Eastern Atlas bietet Dienstleistungen im Bereich
geophysikalischer Prospektionsmessungen für
archäologische und ingenieurgeophysikalische Anwendungen.
Eastern Atlas kooperiert mit dem LBI
ArchPro in der Entwicklung neuer Datenerfassungssysteme
für Magnetfeldmessungen.
|